LIFEART-Vereine

Trägerverein
Soziokultur Freital e. V.
Vorstandsvorsitzender Thorsten Mager
+49 351 64895473
post@soziokultur-freital.de
Dresdner Str. 172 A, 01705 Freital
Unsere Mitgliedsvereine
Das Zusammenleben e. V.
Hier steht die Begegnung und das Lernens (von- und miteinander) - insbesondere die Teilhabe und Integration von Menschen mit russischsprachigem Hintergrund aus Freital und Umgebung, im Vordergrund. Der Verein setzt sich für die Förderung der Alten- und Jugendhilfe sowie die Förderung der internationalen Gesinnung und Toleranz auf dem Gebiet der Völkerverständigung in Bereichen Kultur und soziales Engagement für alle Altersgruppen ein. Die Angebote und Projekte richten sich an Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.
Faschingsverein Hainsberg e. V.
Der Verein, dem circa 100 Mitglieder angehören, verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke durch Verwirklichung kultureller Interessen der Bürger. Die Mitglieder widmen sich der Pflege fastnachtlichen Brauchtums. Im Mittelpunkt stehen also die karnevalistischen Veranstaltungen, die langfristig vorbereitet werden müssen.
Förderkreis BIOTEC e. V.
Die Hauptkompetenz des Vereins liegt in der Unterstützung von sozial benachteiligten Menschen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen aus dem Einzugsgebiet Freital. Konkrete Themen sind Integration und Reintegration, Jugendkriminalität, Drogenprobleme und Langzeitarbeitslosigkeit.
Förderverein für Jugend und Kulturarbeit e. V.
Täglich besuchen den Jugendclub zwischen 30 und 60 Gäste; zu Veranstaltungen bis zu 120 Personen. Im Außengelände kann Volleyball, Fußball, Basketball, Tischtennis gespielt werden. Außerdem stehen ein Grill- und ein Lagerfeuerplatz zur Verfügung. Im Gebäude gibt es PC-Internetarbeitsplätze, verschiedene Räume, in denen man Veranstaltungen durchführen, sich treffen und unterhalten kann. Auch Billard und Dart laden zum Spiel ein. Der Verein engagiert sich im Projekt „Unternehmen: Partner der Jugend“, beteiligt sich an großen Veranstaltungen der Jugend in Freital, ist sportlich aktiv, sucht die Zusammenarbeit mit der Schule und mit anderen Partnern im Umfeld und in ganz Freital.
Kultur- und Tanzwerkstatt e. V.
Der Verein ist Mitglied im Sportbund und baut Tanz- und Fitnessgruppen im Berufsausbildungszentrum Freital e. V. (BAZ) auf. Zum Stichtag 1. Mai 2012 zählt der Verein um die 100 Mitglieder, davon rund 70 allein in der Tanzsparte. Neben den zwei freiberuflichen Haupttrainern werden zur Zeit auch zwei Jung-Trainer im Verein und über den Sportbund für die Nachwuchsgruppen ausgebildet. Neben den schon bestehenden Gruppen im Hip Hop und Showtanz startet im Mai eine Zumba-Gruppe, speziell für Erwachsene, demnächst wird auch Pilates angeboten und ab dem neuen Schuljahr gibt es Cheerdance/-leading im Verein. Mit schon gebuchten Auftritten der Tanzgruppen bei verschiedenen Stadtteilfesten, einem Band-Contest, einem Streetdance-Workshop (07.07.2012 im BAZ), dem traditionellen Kinderfest (08.07.2012 im BAZ) und der Teilnahme bzw. Mitorganisation an der City-Parade meldet sich der Verein aktiv im Freitaler Kulturleben zurück.
Kulturverein Pesterwitz e. V.
Im Jahre 2014 gründeten sieben engagierte Pesterwitzer den Kulturverein Pesterwitz e. V., um als Veranstalter das alljährige traditionelle Herbst- und Weinfest weiterzuführen. Unser Ziel ist jedoch, ganz allgemein die Kultur im Ort sowie die Gemeinschaft der Pesterwitzer und die Pflege und Bewahrung ihrer Traditionen zu fördern. Deshalb wurden neben dem Weinfest unter anderem noch ein Lichtelfest ins Leben gerufen, Dorfrundgänge mit dem Orts-Chronisten organisiert und Konzerte veranstaltet. Mit dem Brunnenfest im Juni 2018 wurde erstmals ein Pesterwitzer Beitrag zu den Freitaler Kultur(All)Tagen geleistet.
www.kulturverein-pesterwitz.de
„Regenbogen“ Familienzentrum e. V.
Das Familienzentrum bietet bedarfsgerechte Unterstützung für Menschen allen Alters durch Begegnung, Beratung, Bildung und Begleitung sowie Entlastung für Menschen in ihrer Vielfalt und im gesamten Lebensbogen.
Der Slogan „Raum zum Wachsen“ wird in verschiedenen Projekten verwirklicht. Die individuelle Selbstverwirklichung und bedarfsgerechte Unterstützung des Einzelnen mit seinen Besonderheiten wird ermöglicht. Aufgrund der systemischen Herangehensweise bezieht sich die Arbeit auch auf das soziale Umfeld der Gäste des Hauses und die Stadtteilentwicklung.
Zudem fördert der Verein das Zusammenspiel der Generationen und Kulturen.
www.regenbogen-freital.de
Spielbühne Freital e. V.
Die Spielbühne Freital wurde im September 1973 von Hannelore Umlauft und Moutlak Osman als "Zentrales Laientheater Freital" gegründet.
Seit der Gründung hat die Spielbühne über 150 Inszenierungen hervorgebracht. Das Spektrum reicht von Märchen über z.B. Klassik, Commedia dell'Arte und Commédie Française bis hin zu modernen Stücken verschiedener Stile und literarischen Collagen und Programmen.
Von 1998 bis 2019 war die Spielbühne in einer eigenen Spielstätte auf der Dresdner Straße 166 beheimatet und hat jetzt ihr neues Zuhause mit Garten für Sommertheater und Konzerte an der Lutherstraße 33a.
Mit der Spielbühne in einer eigenen Spielstätte wurde die kulturelle Vielfalt in Freital größer. Seitdem zeigt die Spielbühne pro Jahr ca. 50 Vorstellungen vor bis zu 80 Zuschauern.
Seniorenclub Pesterwitz e. V.
Der Seniorenclub Pesterwitz e.V. ist seit 1991 ein lebendiger Treffpunkt für ältere Menschen im Ort. Hier wird gemeinsam gelacht, gelernt und aktiv geblieben – ob bei Qi Gong, Nordic Walking, kreativen Kursen oder geselligen Nachmittagen. Auch die eigene Vereinszeitung „Dorfgeflüster“ und die IG Geschichte gehören dazu. Mit Engagement bei Festen und Projekten wie dem „Leisepark“ trägt der Verein zum Dorfleben bei. So bietet der Seniorenclub nicht nur Abwechslung im Alltag, sondern auch Gemeinschaft und ein Stück Zuhause in Pesterwitz. Neue Mitglieder und interessierte Gäste sind jederzeit willkommen, um mitzuwirken oder einfach vorbeizuschauen. Gemeinsam entstehen hier wertvolle Begegnungen und Erinnerungen.
Stadt Freital
Zwischen Geschichte und Gegenwart.
Nicht nur Dresden blickt auf eine über 800-jährige Stadtgeschichte zurück, auch die südlich gelegenen und heute zur Stadt Freital gehörenden ehemaligen Ortschaften Potschappel, Döhlen und Wurgwitz fanden ihre urkundliche Ersterwähnung im Jahr 1206. Die historisch bedeutsame Urkunde des Markgrafen Dietrich dem Bedrängten vom 31. März 1206 stellt die Ersterwähnung sowohl von Dresden als auch von Potschappel, Döhlen und Wurgwitz dar. Anlass des Schriftstückes war die Schlichtung eines Rechtsstreites zwischen Bischof Dietrich II. von Meißen und dem Burggrafen Heinrich von Dohna um die Besitzrechte des Castells Thorun, einer Wehranlage auf dem Burgwartsberg auf Pesterwitzer Flur.
Männerchor Poisental e. V.
Der Männerchor Poisental, seit 1861 eine klangvolle Institution in Freital, vereint in seiner langen Geschichte Tradition und Vielfalt. Mit einem breiten Repertoire von Klassik über Volkslieder bis hin zu zeitgenössischer Popmusik gestaltet der Chor Konzerte und festliche Höhepunkte. 2002 wurde der Chor mit der "Zelterplakette" ausgezeichnet, eine Anerkennung für seine herausragende künstlerische Leistung und die über 100-jährige Chortradition. Im Jahr 2021 feierte der Männerchor Poisental sein 160-jähriges Bestehen mit einer CD-Produktion "Wo grüner Wald umkränzt der Berge Hang - Lieder des Männerchores Poisental".
SÄNGER GESUCHT: Der Chor heißt begeisterte Sänger jeden Alters herzlich willkommen, die die musikalische Tradition erleben und Teil der Gemeinschaft werden möchten.
www.maennerchor-poisental.de
Elferrat Pesterwitz e.V.
Der Elferrat Pesterwitz e.V. wurde 1980 aus dem Pesterwitzer Jugendclub heraus gegründet und zählt heute rund 40 aktive Mitglieder. Mit großem Engagement bewahren wir Traditionen wie Funkengarde, Minifunken, Männerballet und die jährlichen Karnevalsveranstaltungen mit tradidionelle Büttenrede. Früher war der Heimatort der „Schafstall“, heute sind sie heimisch in der neu entstandenen Gutshofbühne – Mittelpunkt des närrischen Wirkens. Ihr Programm ist vielseitig: spektakuläre Showeinlagen, Faschingssitzungen, Kinderfasching und geselliges Beisammensein sind feste Bestandteile des Vereinslebens. Auch die Vernetzung mit anderen Pesterwitzer Vereinen sowie die Mitorganisation anderer Veranstaltungen außerhalb der fünften Jahreszeit gehören für ganzjährige Aktivitäten mit dazu. Der Elferrat Pesterwitz e.V. freut sich immer über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die gemeinsam die fünfte Jahreszeit feiern und kreativ gestalten wollen.
Eibe e. V. Somsdorf
Seit 1993 aktiv, leistet der gemeinnützige Verein seit über 30 Jahren ein wichtiger Beitrag zur sozialen und kulturellen Vielfalt der Region. Das Vereinshaus dient nicht nur als Heimat für den Eibe e.V. selbst, sondern auch als Treffpunkt für verschiedene andere Vereine und Gruppen, darunter die SG Somsdorf, den Somsdorfer Elferrat, den Jugendclub Somsdorf und weitere Gemeinschaftsgruppen. Mit einem vielfältigen Angebot, von Kinderspielgruppen über Familiensport bis hin zu kreativem Gestalten und musikalischer Früherziehung, schafft der Verein einen offenen Raum für die unterschiedlichsten Altersgruppen und Interessen.
www.eibe-somsdorf.de
Windburgker e.V.
Der WindBurgker e.V. wurde im August 2023 gegründet, um das Leben in Freital-Burgk noch schöner und gemeinschaftlicher zu gestalten. Der Verein bündelt engagierte Nachbarinnen und Nachbarn, die sowohl kurzfristige Aktionen als auch langfristige Projekte umsetzen. Veranstaltungen wie die WindBurgker Glühweinrallye oder die Einweihung der Gedächtniskapelle zeigen, wie Tradition und Geselligkeit miteinander verbunden werden. Ziel ist es, das Miteinander zu stärken, Begegnungen zu fördern und den Stadtteil lebendig zu gestalten. Dabei sind neue Mitglieder und Unterstützer jederzeit willkommen.
Musikverein Freital e.V.
Der Musikverein Freital e.V. wurde 1995 gegründet und bringt seit über 25 Jahren Menschen aller Altersgruppen mit Chor-Gesang zusammen. Er besteht aus einem Gemischten Chor mit aktuell 24 Sängerinnen und Sängern, die sich sowohl traditionellen als auch geistlichen und internationalen Liedgut widmen sowie auch Einflüsse aus der Popkultur mit einfließen lassen. Seit März 2021 leitet Alexander Sidoruk den Gemischten Chor. Die wöchentliche Chorprobe findet jeden Montag 18 Uhr in unserer LIFEART.Galerie statt. Der Musikverein Freital engagiert sich darüber hinaus maßgeblich bei der Organisation unseres Jugendchorprojekts VOCAL VIBES in Freital, in den sich Jugendliche jeden Dienstag ab 17 Uhr dazugesellen können. Neue Sängerinnen und Sänger sind bei beiden Terminen jederzeit willkommen, um gemeinsam musikalische Akzente in der Stadt zu setzen.
k.u.n.s.t.-verein Freital
Der k.u.n.s.t.-verein Freital e.V. ist ein seit 1990 bestehender Verein mit Domizil im historischen Einnehmerhaus am Ortseingang zu Freital und fördert ehrenamtlich bildende Kunst, kreative Werkstattarbeit und kulturellen Austausch. Er bietet wöchentliche Zirkel und Workshops in Bereichen wie Keramik, Malerei, Textil, Holzgestaltung, Druckgrafik, Fotografie und Klöppeln an. In den Ausstellungsräumen des Einnehmerhauses werden regelmäßig Werke regionaler Künstlerinnen und Künstlern sowie dem Haus verbundener Kunstschaffender gezeigt. Der Verein bewahrt mit viel Eigenleistung das denkmalgeschützte Einnehmerhaus und hat damit ein wichtiges kulturelles Domizil in Freital geschaffen. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
MITGLIED WERDEN?
Gemeinsam sind wir stark!
Sie sind ein in Freital aktiver Verein und möchten sich unserem Netzwerk anschließen?
Schreiben Sie uns unter post@soziokultur-freital.de

















